Um für das Studium Humanmedizin oder Zahnmedizin einen Studienplatz zu erhalten, musst du an einem Aufnahmetest, der einmal jährlich österreichweit einheitlich stattfindet, teilnehmen.

Beratungstermine

Wir sind Mitte Februar auf der Studienmesse an der Karl Franzens Universität und Anfang März auf dem Tag der offenen Tür der Meduni Graz vertreten und organisieren Ende März/Anfang April einen Infotag, an dem sich alles rund um den MedAT dreht.

Keine Veranstaltungen

 

Linksammlung

Offizielle Informationen

Allgemeine Informationen zum MedAT, österreichweit

Allgemeine Information zum MedAT, speziell Med Uni Graz

Informationsvideo der Meduni Graz

MedAT Online-Anmeldung Studienstandort Graz (ANV-Webtool)

Weiterführende Informationen

Informationen für interantionale Bewerber

Informationen für BewerberInnen mit internationaler Vorbildung

Informationen für die Studienberechtigungsprüfung für Personen ohne Reifeprüfung

Informationen über Infektionsschutz (notwendig bei Studienbeginn)

Mailberatung

Organisatorische Fragen, Anmeldung, Ablauf, Vorbereitung, Inhalte, Reglement
Medizinische Universität Graz – aufnahmeverfahren () medunigraz.at

Fragen zu Studium, Vorbereitung und weiterem:
ÖH Med Graz – beratung () oehmedgraz.at

Bevor du schreibst, schaue bitte die Links und häufig gestellten Fragen durch. Die meisten Fragen lassen sich dadurch beantworten.

Vorbereitungsunterlagen

Material der ÖH-Med Graz

… von Studenten für zukünftige Studenten. Wir waren auch mal in eurer Situation 🙂 Wenn ihr eigene Übungsaufgaben teilen möchtet, schreibt gerne an oeh-beratung at medunigraz at. Im Studium verwenden einige Studenten das Karteikartensystem Anki. Das kann euch gegebenenfalls beim Lernen für den BMS-Teil helfen.
Häufig gestellte Fragen zum MedAT
c Expand All C Collapse All

Erst erfolgt der Aufnahmetest – Informationen findest Du auf der Seite der MedUni und auf www.medizinstudieren.at . Nach dem Bestehen darfst Du dich für Medizin einschreiben. Erst beim Einschreiben musst du alle erforderlichen Dokumente (z.B. deinen Deutschnachweis) vorlegen. Prüfe aber bitte vorher ob du alle Kriterien erfüllst und Dokumente zum Zeitpunkt des Einschreibens vorliegen werden, da du dich sonst trotz bestandenem Test nicht einschreiben kannst.
Es schadet nicht die Infektionsschutzanforderungen im Hinterkopf zu behalten, da ein Nachholen der Impfungen einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Den Nachweis musst du allerspätestens in der 2. Uniwoche vorlegen.

Es ist nicht möglich den Test in der 7. Klasse zu absolvieren.

Die Frist ist eine Ausschlussfrist. Wir von der ÖH können leider nichts für Dich tun. Tut uns Leid!

Die Einlasszeit ist gestaffelt. Kurz vorm Test wird man über seine Einlasszeit informiert. Man geht mit Ausweis und Nummer zu einem Schalter, bekommt ein Eintrittsbändchen und einen festen Sitzplatz zugewiesen. Folgende Dinge durfte man 2021 Jahr mit in die Halle nehmen:

  • Klebezettel vom Schalter, mit seiner Nummer um sie in der Nervosität des Tests nicht zu vergessen
  • durchsichtige Plastiktrinkflasche ohne Etikett (ob Wasser, Saft oder Vodka ist egal)
  • Schlüssel, Händi, Armbanduhr – diese werden vor Ort in einem Kuvert unter dem Tisch auf dem Boden platziert
  • Ausweis – auf den Tisch legen
  • Pullover! Die Halle ist klimatisiert.
  • lose Taschentücher in der Tasche sind auch toleriert worden.

Nicht erlaubt sind Dinge, wie z.B. Ohropax, Kopfhörer, eigenes Schreibmaterial, Periodensysteme, Taschenrechner, usw.

Auf dem Tisch liegen:

  • 2 Kugelschreiber – eigenes Schreibmaterial ist verboten
  • Das Testheft mit farbigen Seiten, sodass man es durch die ganze Halle leuchten sieht, wenn jemand unerlaubt den Testteil vor oder zurückblättert. Notizen sind erlaubt, außer während Gedächtnis & Merkfähigkeit und bis zur Abrufphase dessen. Notizen zu jedem anderen Testteil während der Bearbeitungszeit sind erlaubt.
  • Antwortbogen
  • dein Ausweis – er wird während des Tests kontrolliert werden

Die Zeit wird minutengenau auf große Leinwände projiziert. Zu jedem Testteil wird die Aufgabenstellung vorgelesen. Diese Zeit kannst du auch als Pause nutzen – oder um im Kopf die Allergieausweise noch einmal durchzugehen 😉 Man muss die ganze Zeit sitzen bleiben. Toilettengänge sind erlaubt, aber der Test läuft indes weiter.
Vor der Mittagspause werden Tüten mit Mittagessen ausgeteilt (1 langes, vegan belegtes Brötchen, 1 Apfel, Müsliriegel/Manner-Schnitte, 0,5l stilles Wasser; Stand 2021). Erst wenn jede Person seine Tüte bekommen hat, durften alle Leute aufstehen und den Saal verlassen. Man darf das Gelände verlassen. Es gibt Spinde oder eine Garderobe, aber da ist die Schlange lang. Um mehr von der Pause zu haben, ist es empfehlenswert nur das Nötigste dabei zu haben. 

Man darf ohne geimpft zu sein am MedAT teilnehmen, muss allerdings um am Stationspraktikum in der 2. Uniwoche teilnehmen zu dürfen die Infektionsschutzanforderungen der Uni erfüllen.

Vorbereitungskurse empfehlen wir seitens der ÖH nicht und bieten keine an. Du findest eigentlich alle Infos im Netz oder einem guten Buch/Deinen Schulbüchern. Das spart richtig viel Geld. Die kommerziellen Vorbereitungskurse sind zum Bestehen nicht nötig. Auch wenn sie den Anschein erwecken ,,offiziell“ zu sein und etwas mit den Unis zu tun zu haben, ist das definitiv nicht der Fall. Das Mitbelegen von Vorlesungen des Studiums ist weder nötig noch empfehlenswert.

Die Skripte der ÖH-Med-Wien sind für einen Überblick ganz gut, jedoch nicht detailliert genug. Wer frisch maturiert hat, sollte sich an seinen Schulbüchern orientieren. Bei wem die Matura deutlich länger zurückliegt und/oder keine Schulbücher mehr hat, für den lohnt es sich vermutlich eher eine Stoffzusammenfassung für den MedAT zu erwerben. Empfehlungen sprechen wir keine aus. Tauscht euch diesbezüglich gerne in den Facebookgruppen aus.

In der der Medunibibliothek gibt es Übungsbücher zur Ansicht. Siehe hier.

Den KFF-Teil sollte man gut geübt haben. Im Internet gibt es einige kostenfreie Aufgaben. Ansonsten lohnt sich hierfür bestimmt die Investition in ein Übungsbuch oder einen Onlinezugang. Allerdings sind dort die Allergieausweise oft nicht in ausreichender Zahl und/oder Qualität vorhanden. Freunde und Familienmitglieder können dabei sicher aushelfen 😉

Es ist definitiv nicht nötig Vorlesungen als Vorbereitung auf den MedAT zu hören und wir empfehlen das auch nicht. Man ist effektiver sich den Stoff aus einem guten Buch / Skript selber zu erarbeiten. PM1 (Bio, Histo, Genetik, Embryologie) ist zu geschätzt 60% und PM2 (Physik, Chemie) zu 20% MedAt- oder Schulstoff des jeweilgen Fachs. Solltest Du die Vorlesungen besuchen, müsstest du 40 – 80% des irrelevanten Stoffs herausfiltern. Beide Vorlesungen finden im Wintersemester statt. Im Sommersemester gibt es keine Vorlesungen, die Stoff des MedAT behandeln. 

Die Staatsbürgerschaft ist abhängig davon in welches Kontingent man für den MedAT fällt. Bitte trage dich in das Drittstaatenkontingent ein, nicht die AT- und nicht die Eu-Quote! Für Drittstaatenangehörige gilt ein höherer Studienbeitrag.

Falls du dir unsicher bist ob dein Zeugnis anerkannt wird, kontaktiere bitte aufnahmeverfahren@medunigraz.at.

In Deutschland aus Drittstaaten anerkannte Maturazeugnisse werden in Österreich nicht automatisch anerkannt. Frau Seidler (zuständige Person in der Organisationseinheit Studienmanagement) Empfehlung lautet zuerst den MedAT abzulegen. Wenn Du unter den x Besten gereiht bist und einen Studienplatz erworben hast, melde dich bei ihr und dem Rektorat der Meduni. Bisher war die gängige Praxis das Zeugnis nachträglich anzuerkennen, weil man davon ausgeht, dass jemand, der den MedAT erfolgreich besteht eine ausreichende Vorbildung genossen hat. Es gibt es keine Garantie, dass jedes Jahr so verfahren wird. Falls dir wider Erwarten dein Zeugnis nicht nachträglich anerkannt werden sollte, musst du dich für den Vorstudienlehrgang einschreiben. Diesen absolvierst du im Wintersemester und kannst dich nach erfolgreich bestandenen Prüfungen im Sommersemester für Medizin einschreiben. Dein Studienplatz wird bis dahin für dich frei gehalten.

Für die Einschreibung benötigt man nachgewiesene Deutschkenntnisse. Zum Ablegen des Zertifikats an der Uni ist mindestens ein Nachweis über Sprachkenntnisse auf Niveau A2 erforderlich. Infos gibt es hier.

Es gibt jedes Jahr Bewerber, die auf nicht angetretene Studienplätze nachrücken können. Dies geschieht bis zum 30.09. in mehreren Wellen.

Wichtig ist in in jedem Falle den Studienplatz zum Wintersemester anzunehmen, da er sonst verfällt.

  • Eine Beurlaubung ist in folgenden Fällen möglich.
  • Du kannst dich von den Lehrveranstaltungen abmelden. Beachte, dass du bei Überschreiten der Regelstudienzeit um mehr als 2 Semester einen erhöhten Semesterbeitrag bezahlen musst (383,56 € pro Semester). Die Zeitverzögerung kann auch Auswirkungen auf deine Beihilfen haben.

Einige Gedanken dazu:

Es gibt Leute, die den Test beim 4. Mal erst bestanden haben. 4 Jahre wäre 1 Jahr bis zum Masterabschluss eines anderen Studium. Und wenn nur 3, hast Du einen Bachelor. Einige Leute, machen den Abschluss ihres angefangenen Studiums in den 6 Jahren Medizinstudium nebenbei fertig. 

Wenn Du dir vorstellen kannst in die Medizinforschung zu gehen, wähle ,,zur Überbrückung“ ein naturwissenschaftliches Studium. Im Medizinstudium lernst du kein wissenschaftliches Arbeiten. 

Gleichzeitig kannst Du diese Möglichkeit als Studienerkundungsphase nutzen. Denn es ist nicht garantiert, dass du jemals einen Medizinstudienplatz bekommst und du den Rest deines Lebens etwas anderes machen musst.

Oder du gehst reisen, machst ein freiwilliges (halbes) Jahr usw.

Wenn du ein Studienfach belegst um dir Module für Medizin anzuerkennen, solltest du folgendes wissen: Die ersten beiden Studienjahren bist du fix an deinen Studienplan gebunden, d.h. du kannst keine Vorlesungen (deren Prüfungen allerdings schon) oder Übungen vorziehen. Übungen kannst du dir nur anerkennen lassen, wenn diese aus einem vorigen Medizinstudium stammen. Selbst wenn du dir alle Vorlesungen anerkennen lassen könntest, scheiterte ein Zeitgewinn für das Studium daran, dass du trotzdem alle Übungen hintereinander durchlaufen müsstest.

Bei den Prüfungen ist die Überlegung meist: Wenn du z.B. PM II (Physik, Chemie) aus dem ersten Semester anerkannt bekommst, könntest du z.B. PM VI vorziehen. Zu Zeiten von PM VI könntest du Themen aus PM VII, VIII vorziehen oder mehr Zeit für Anatomie nehmen, und Ende des 3. Semesters schon für PM IX lernen. Der Knackpunkt ist PM X am Ende des 4. Semesters. Durch das Anerkennen kannst du so ein wenig mehr Zeit zum Lernen und ggf. Puffer für eine nicht bestandene Prüfung rausschlagen. Einen echten Zeitgewinn stellt die Anrechnung auch prüfungstechnisch nicht dar.

Vorlesungen/Seminare/Übungen, die du dir nicht als Pflichtmodul anrechnen lassen kannst, kannst du dir als Wahlfach anrechnen lassen. Aber Wahlfachpunkte zu bekommen ist bei keinem je ein Problem gewesen und du wirst vermutlich automatisch aus Neugier und persönlicher Neigung mehr sammeln als du brauchst.

All das zusammen genommen, ist es vermutlich sinnvoller ein Studium/Ausbildung zu wählen, mit dem/r du dich ,,zur Not“ den Rest deines Lebens anfreunden kannst, als darauf zu hoffen sich im Falle des Medizinstudienplatzes 1-2 Vorlesung anrechnen lassen zu können.

Offizielle Infos finden sich hier. Für den Quereinstieg müssen zur Anmeldung die 180 ECTS nachgewiesen werden. Der Zeitrahmen liegt in der Regel wie folgt:

  • Ende Mai: Bekanntgabe der Anzahl freier Plätze
  • Juni – Ende September: Anmeldefrist
  • Vor Weihnachten: Ergebnisfeststellung
  • Jänner: Inskription für das Sommersemester

Bisher hat immer ein Test stattgefunden. Bewerberzahlen werden nicht veröffentlicht. Uns liegen keine Altfragen vor und wir können leider auch keine Empfehlung aussprechen wie man für den Test am besten lernt. Wir wissen ebenfalls nicht, worauf thematisch wert gelegt wird und wie die Verteilung von Klinik- zu Vorklinikstoff ist. Die einzigen Informationen, die wir zum Test haben ist sind Erfahrungsberichte zweier Studenten, wovon der erste den Test 2018 geschafft hat:

Ca. 30 Bewerber auf 6 Plätze. Stofflich bezieht sich der Test nicht nur auf die ersten drei Jahre des Studiums, sonder auf den gesamten Stoff. In meiner Erinnerung von damals wurde bei mir kaum Vorklinikstoff abgefragt, sondern eher klinisches Wissen (auch das kann Zufall gewesen sein und daher variieren).

Ganz extrem ins Detail gingen die Fragen dafür nicht. Mein Tipp wäre also such dir irgendein Buch (ich hab mit dem AllEx von Thieme gelernt, Amboss sollte sicher auch funktionieren) welches des Examensstoff gut abdeckt und lies darin einfach möglichst viel. Es ist natürlich unrealistisch mal eben den ganzen Examensstoff zu lernen, wenn man viele Fächer noch nicht hatte, daher hab ich einfach ca. 3 Monate sehr viel in dieses Büchern gelesen und mir versucht wenigstens einige Details zu merken.

2018

Die Prüfung war 150 Minuten lang und hat 200 MC Fragen beinhaltet. Vorklinische Themen wurden nur ganz wenige (10-20 Fragen) abgefragt, sonst nur Klinik. Vermehrt Nephrologie, Onkologie, Gynäkologie und Pharmakologie. Rheumatologie, Hämatologie und Pädiatrie kamen auch oft vor. Zu diesen Themen wurden auch Therapiemöglichkeiten abgefragt: Z.B. Ein Kind hat seit drei Tagen Fieber mit xyz…. Was würdest du ihm geben?


Detaillierte Fragen gab es viele. Daher ist meiner Meinung nach ein spezifisches Lernen nicht möglich. Ich rate allen, die in den kommenden Jahren antreten möchten, sich einen sehr guten allgemeinen Überblick zu verschaffen. Am besten die Innere Medizin gut überfliegen. Für die Detailfragen kann man ohnehin nicht lernen, also wäre es sinnvoll wenigstens die Basics gut zu können.
Amboss und Anki (Sip 3/4/5 Fragen) können dabei hilfreich sein. Wünsche allen viel Erfolg und alles Gute!

2022

Schicke uns gerne die Infos, die du vorm Test gerne gehabt hättest, dass wir sie zukünftigen Ratsuchenden weiterleiten können 😉

Bitte beachte auch unseren FAQ-Punkt zur ,,Anerkennung voriger Studienleistungen“.

  • Vorlesungen sind öffentlich frei zugänglich. Du kannst sie dir jederzeit anhören.
  • Du kannst dich über eine andere Uni inskribieren und freie Wahlfächer an der Meduni mitbelegen. Ein Mitbelegen von Pflichtveranstaltungen ist nicht möglich. Siehe hier.
  • Es ist möglich als Schüler Vorlesungen und Pflichtveranstaltungen mitzubelegen und Prüfungen zu absolvieren.

Generell ist eine Teilnahme an den Übungen und das Absolvieren von Prüfungen sowie der Zugriff auf die virtuellen Inhalte (z.B. Skripte) nur nach Inskription an der Meduni möglich.

In Graz ist eine WG durchschnittlich günstiger als ein Platz im Studentenwohnheim. Gefühlt wird das Gros der WGs über Facebookgruppen vergeben, aber auch über WG-gesucht. Provisionsfreie Immobilien zum Neugründen einer WG findest du auf willhaben.at oder in den erwähnten Facebookgruppen. Die Landesimmobiliengesellschaft der Steiermark bietet provisionsfreie Wohnungen an. Der Wohnungsmarkt ist für eine Studentenstadt recht entspannt. Vielleicht ist Wohnen für Hilfe eine Alternative für dich. Hier benötigst du im Idealfall etwas Vorlaufzeit (1-2 Monate), da die Vermittlung Zeit braucht und es wenige Angebote gibt.

Gründe, aus denen man sich beurlauben lassen kann siehe hier oder hier (§67 Beurlaubung).

Satzung der Meduni §18 (2) 4.: ,,Eine Beurlaubung kann pro Anlassfall max. für zwei Semester erfolgen.“ Das gilt pro Antrag. Man kann aus dem selben Grund erneut um eine Beurlaubung bitten.

UG: §92 (5): ,,Studierende, die beurlaubt sind, haben keinen Studienbeitrag zu entrichten.“ Trotzdem muss der ÖH-Beitrag entrichtet werden. Die beurlaubte Zeit zählt nicht als Toleranzsemester. Die Meldung zum Studium bleibt aufrecht.

UG: §67 (3): ,,Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, die Ablegung von Prüfungen sowie die Einreichung und Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten ist unzulässig.“

Bei der Berechnung der Mindeststudienleistung zählen nur die nicht beurlaubten Semester.

Ein Dienstverhältnis ist grundsätzlich unabhängig von der Beurlaubung und wird nicht als möglicher Grund einer Absage herangezogen.

Wenn du das als Nicht-Medizinstudent liest, ist vermutlich auch der FAQ-Punkt ,,Überbrückungsstudium bis zum Medizinstudium“ für dich relevant.

Anrechnungen von Lehrveranstaltungen sind stets Individualentscheidungen unserer Dekane für studienrechtliche Angelegenheiten. Diese geben auf Anerkennungsfragen erst Auskunft, wenn du an der Meduni eingeschrieben bist.

Studienleistungen einer tertiären Bildungseinrichtung, die keine wesentlichen Unterschiede (ca. 85% deckungsgleich) hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen (Lernergebnisse) zu unseren aufweisen, können als Pflichtmodul anerkannt werden. Dafür eignen sich besonders PM1 „Zelle und Gewebe“ (Embryologie, Zellbiologie, Humangenetik, Histologie), PM2 „Naturwissenschaftliche Grundlagen“ (Physik, Chemie), PM3 ,,Biochemie des Stoffwechsels“ (organische Chemie, Biochemie) recht gut, in der Klinik ggf. ,,Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin“. Bitte vergleiche deinen Studienplan mit unserem. Für weitere Module sehen wir leider wenig Raum. Anerkennungen sind in Einzelfällen aber möglich.

Beliebte Studienfächer um ein Äquivalent zu erwerben sind u.a. Molekulare Biowissenschaften, Pharmazie, Chemie o.ä.. Eine Liste von Studiengängen und dafür akzeptierte Vorlesungen gibt es nicht. Anerkannt werden die Vorlesungen, nicht aber die PT. Für PM2 reichen in der Regel die allgemeinen Physik- und Chemievorlesungen aus dem 1. Jahr, an der Karl-Franzens-Uni im Konkreten: Allgemeine Chemie 1, Einführung in die Physik und naturwissenschaftliches Rechnen.

Es hält sich hartnäckig das Gerücht, eine Anrechnung von PM2 sei nicht mehr möglich. Das ist falsch. Der Sachverhalt ist wie folgt: Als Medizinstudent kann man keine Physik/Chemie-Veranstaltung an der Karl-Franzens-Universität als Mitbeleger absolvieren, die automatisch für PM2 gelten soll. Als Haupthörer derselben Veranstaltung (heißt, man ist in einem anderen Studiengang eingeschrieben und absolviert diese Studienleistung für jenes Studium) kann man sie sich aber für PM2 anerkennen lassen. Dabei ist unerheblich ob diese vor oder nach Aufnahme des Medizinstudiums abgelegt wurde oder ob man in das andere Studienfach neben Medizin eingeschrieben ist, oder alleinig. Sobald eine Prüfung an der Meduni negativ beurteilt, kann man sich Studienleistungen nur als Äquivalent für jene Prüfung anerkennen lassen, die nach der negativen Meduni-Note bestanden wurden.

Eine Anerkennung medizinfremder Fächer als Wahlfächer ist darüber hinaus möglich. Uns ist keine Fachrichtung bekannt, die nicht anerkannt werden würde. Ob Anerkennung als Wahl- oder Pflichtfach: Wichtig ist den Antrag für vor dem Medizinstudium abgelegte Studienleistungen innerhalb der ersten zwei Semester zu stellen, da danach keine Anerkennung nicht mehr möglich ist.

Sobald eine Prüfung an der Meduni negativ beurteilt wurde, kann man sich Studienleistungen nur als Äquivalent für jene anerkennen lassen, die nach der negativen Meduni-Note bestanden wurden.

Beachte, dass Anerkennung von Studienleistungen bis zu 2 Monate dauern können.

ERSTE HILFE

Eine Anerkennung des Rettungspraktikums und des Erste-Hilfe Moduls ist möglich wenn du eine vergleichbare oder höhere Qualifikation an einer tertiären Bildungseinrichtung (Hochschule, Universität, o.ä.) oder im Rettungsdienst erworben hast – bei letzerem: Notfallsanitäter (AT und DE), Rettungssanitäter (AT und DE), Rettungshelfer (DE), Rettungsassistent (DE).

STATIONSPRAKTIKUM

Ein Pflegepraktikum eines vorigen Medizinstudiums kann für das Stationspraktikum anerkannt werden, wenn die ECTS und der Inhalt zu 80% übereinstimmen. Ebenfalls müssen Studenten mit abgeschlossener DGKP-Aubildung dieses nicht durchlaufen.

PHYSIKUM

Module, die im Physikum geprüft werden, zählen als Teilprüfungen, sodass die vorigen Vorlesungsprüfungen ebenfalls Teilprüfungen sind. In Graz gibt es kein Physikum, sodass die Modulprüfung bereits die ,,Voll“prüfung ist. Man kann sich nur Module anrechnen lassen, die vollständig geprüft wurden. Die PT (also Übungen, Seminare) werden unabhängig vom Physikum anerkannt.

GRAZER BESONDERHEITEN – Vorklinik

Unser 4. Semester enthält bereits Klinikmodule, welche im Physikum nicht abgedeckt sind (Pharmakologie, Pathophysiologie, Pathologie, Histopathologie). Fehlt mindestens eines dieser vier Themengebiete, muss das komplette 4. Semester nachgeholt werden, da man erst in die Klinik aufsteigen kann, wenn die Vorklinik vollständig abgeschlossen wurde. Das isolierte Nachholen nur eines der fehlenden Themengebiete ist hier nicht möglich. Ein Vorziehen des relevanten PT des 4. Semester (also der Übungen, Seminare) ist nicht möglich ist und es wird nur im Sommersemester angeboten. Dadurch verzögert sich das Studium um 1 Jahr! Die PM X-Prüfung am Ende des 4. Semester ist mit die schwerste und umfrangreichste des Studiums überhaupt, sodass es bei Nichtbestehen möglicherweise darüber hinaus zu Verzögerungen kommen kann (alles unter einem Semester wird auf oft ein ganzzahliges aufgerundet), die sich auch im weiteren Studienverlauf kaum aufholen lassen. Pharma liegt von den vier Teilgebieten an den anderen Unis in der Regel am spätesten im Curriculum. Wenn es geht, lohnt es sich auf jeden Fall das noch an der Heimatuni abzuschließen bevor man hier zu studieren anfängt.

Gerade wegen Anatomie ist es wichtig den Antrag auf Anerkennung raschest möglich nach Inskription zu stellen. Kann man nicht zeitnah nach Semesterstart im WS mit dem Sezierkurs beginnen, führen die anfänglichen Fehlzeiten zu einem Nichtbestehen des Kurses und man müsste ihn ein Jahr später nachholen. Der kleine Sezierkurs (Muskeln, Bänder, Gelenke, periphere Nerven, Gehirn) liegt im SS, der große (der Rest des Körpers) im WS.

Grazer Besonderheiten – Klinik

Neben den Pflichtmodulen sind im vierten und fünften Studienjahr vorgesehen in Summe 4 sogenannte ,,Spezielle Studienmodule“ (SSM) und „Spezielle Forschungsmodule“ (SFM). Letztere können zum Schreiben oder Vorbereiten der Diplomarbeit genutzt werden oder als Forschungspraktikum in Instituten, Labors oder an der Meduni absolviert werden. Wechselst du im Quereinstieg von einer anderen Uni hierher und hast so etwas nicht an deiner Heitmatuni abgelegt, musst du diese Leistungen natürlich regulär erbringen. Ebenso wird dir vermutlich unser ,,PT Recht“ nicht anerkannt, weil das Rechtswesen in jedem Land anders geregelt ist. Einige Module bestehen aus mehreren Fächen wie z.B. HNO + Allgemeinmedizin, sodass ein Anerkennen dieser nur möglich ist, wenn alle Teile abgeschlossen wurden. Grundsätzlich gilt aber auch hier analog zur Vorklinik, dass unsere Modulprüfungen Gesamtprüfungen sind, wohingegen Prüfungen aus Deutschland rechtlich gesehen wegen des Staatsexamens nur Teilprüfungen darstellen. Somit können solche ohne letzteres nicht anerkannt werden und du musst sämtliche Vorlesungsprüfungen der Klinik erneut ablegen. PT, Übungen und Seminare können anerkannt werden.

All dies zusammengenommen führt vermutlich bei einem Quereinstieg zu einer Studienzeitverzögerung gegenüber deiner Heimatuni.

Latein lässt sich sehr einfach neben dem ersten Semester her machen. Lieber im 1. Semester statt im zweiten machen. In den nachfolgenden Semestern ist es aber auch möglich. Es ist wirklich kein großer Aufwand. Der Stoff ist auf das Medizinstudium zurechtgeschnitten. Eine separate Anmeldung zur Prüfung ist nicht nötig. Sie wird am letzten Vorlesungstermin geschrieben.

Wer möchte, kann einen Lateinkurs an der Karl-Franzens-Universität besuchen.

Die Latein-ECTS zählen nicht als freies Wahlfach.

Weitere Infos siehe auf der Seite der Meduni.

Zwei Möglichkeiten:

  • MedAT erneut ablegen,
  • Quereinstieg ab 180 ECTS.

Ein Platztausch ist nicht möglich. Die Anerkennung von Studienleistungen kann nach der Zulassung beantragt werden.

Das Medizinstudium ist ein Vollzeitstudium und verlangt in den Pflichttracks (Übungen, Seminare) mindestens 85% Anwesenheit. Je nach Woche schwankt die Präsenzzeit stark, liegt aber in der Regel zwischen 5-10 Stunden manchmal vormittags, manchmal nachmittags. Der Stundenplan ist jede Woche, teils jeden Tag anders. Ganz Selten sind PT auch mal 19-21 Uhr. Ein Beruf mit zeitlicher Flexibilität ist hier von Nöten. Ggf. kannst du bei der Inskription mit dem Studienmanagement sprechen ob es möglich ist in eine Seminargruppe zu kommen, die am ehesten zu deinen beruflichen Verpflichtungen passt. Wegen Corona sind einige Lehrinhalte der PT digitalisiert worden.

Vorlesungen haben keine Anwesenheitspflicht. Zur Prüfung muss man aber vor Ort sein. Einige, aber nicht alle Vorlesungen sind aufgezeichnet online abrufbar. Einige werden in den Semesterferien jedoch wieder entfernt. Skripte sind in der Regel auch online, aber aufgrund des Urheberrechts nicht immer vollständig.

Virtuelle Inhalte sind flexibel innerhalb einer mehrwöchige Bearbeitungszeit absolvierbar. Im ersten Semester ist es beim Knochenstudium empfehlenswert zusätzlich zu den PT selbstständig im Knochenkabinett zu lernen. Absolut notwendig ist es nicht, aber definitiv empfehlenswert. Es ist nicht empfehlenswert von der 85%-Regelung beim Sezierkurs Gebrauch zu machen.

Die Arbeitsbelastung steigt von Semester 1 bis 4 kontinuierlich an und ist besonders im 3. und 4. extrem hoch. Nebenher in diesen beiden Semester 20h zu arbeiten ist unter sehr großen Einschränkungen im persönlichen Leben möglich (ich weiß von Einzelfällen), aber definitiv nicht empfehlenswert. Viele Studenten arbeiten ca. 5-10h die Woche. In der Klinik sinkt die Arbeitsbelastung im Vergleich dazu etwas, aber von den drei Modulen pro Semester ist in der Regel immer ein recht Knackiges dabei. 10-20h arbeiten ist hier sicher möglich.

Prüfungen werden 3x pro Semester angeboten. Schafft man unterm Semester alle Klausuren beim ersten Antritt, sind die Ferien ,,frei“. Heißt, man muss darin flexibel 12 Wochen Famulatur bis zum letzten Jahr gemacht haben.

Einige Wahlfächer und 1 SSM (spezielles Studienmodul) lassen sich auch in den Ferien machen. Während der SFM (speziellen Forschungsmodule) ist Zeit für die Diplomarbeit. Sollte man dort arbeiten müssen, kann man versuchen mit dem Diplomarbeitsbetreuer zu vereinbaren, dass man die Zeit in den Ferien nachholt um so mehr Flexibilität zu gewinnen. Der Umfang reicht von einer Literaturrecherche bis nahezu unbegrenzt, aber würde sich im Falle der Berufstätigkeit vermutlich auf erstes beschränken.

Es ist möglich das Studium auf eine längere Zeit zu strecken. Bei der Studienplanung sollte dafür den Pflichttracks Vorrang gegeben werden. Diese lassen sich weder vorziehen noch ohne großen Zeitverlust nachholen. Die allermeisten werden nur 1x pro Jahr angeboten, sodass bei Nichtabsolvieren eine Wartezeit von 1 Jahr eingeplant werden muss. Man kann ins 3. Jahr nur aufsteigen, wenn man sämtliche Inhalte der ersten beiden Jahre abgeschlossen hat und ins 4. nur, wenn alle Pflichttracks des 3. abgelegt wurde. Über diese Grenzen hinweg kann man sich Vorlesungen selber erarbeiten, aber erst nach Überschreiten dieser die Prüfungen schreiben.

Unter Umständen kann man ein Selbsterhalterstipendium beantragen.

Solange man vorher als ordentlicher Student in Graz eingeschrieben war, kann man sich in Graz wieder einschreiben ohne den MedAT ablegen zu müssen – unabhängig davon wie viele Studienleistungen man erbracht hat. Man muss dann keinen Quereinstiegstest absolvieren. Das gilt explizit nur für Graz und nur, falls man nicht wegen 5 nicht bestandener Prüfungen zwangsexmatrikuliert wurde. Wenn man wegen Nichtüberweisung des Studienbeitrags exmatrikuliert wird, kann man sich erneut einschreiben. Geregelt ist das in der Verordnung für die Zulassungsbeschränkung, welche jedes Jahr aktualisiert wird sowie im Universitätsgesetz. Es ist nicht vorgesehen diese Regelung zu ändern, aber es gibt eben keine Garantie, dass sie in x Jahren noch bestehen wird.

Nicht möglich ist es, wenn man in einer anderen Studiengangsversion exmatrikuliert wurde (201, aktuell gibt es 202).

Wenn man an einer anderen österreichischen Medizinischen Uni gesperrt wurde, darf man das Medizinstudium erneut in einem anderen Bundesland aufnehmen. Hierfür muss der MedAt erneut geschrieben werden. Gesperrt wird diese Person nur an der jeweiligen Uni. Ein Sperrgrund ist zum Beispiel der letztmöglich negativ bewertete Prüfungsantritt.

Wenn man den MedAT zwar bestanden, aber sich nie zum Studium eingeschrieben hat, verfällt der Studienplatz mit Ende der Einschreibefrist. Bei erneutem Medizininteresse, müsste man den MedAT erneut bestehen.

Die Liste der Studienbeiträge findet sich hier. Als Staatsbürger einiger Länder ist man davon befreit. Die Liste mitsamt Regelung findet sich hier.

Siehe Fragen ,,Module für Medizin angerechnet bekommen“ und ,,Überbrückungsstudium bis zum Medizinstudium“.

Um in Graz studieren zu können, muss entweder der MedAT oder der Quereinstiegstest bestanden werden.

Ob und welche Veranstaltungen anerkannt werden entscheidet unser Dekan für studienrechtliche Angelegenheiten erst, wenn du an der Uni eingeschrieben bist. Da uns kein Fall eines Studenten der SFU bekannt ist, können wir auch nicht genau sagen, welche Module (nicht) anerkannt wurden. Im FAQ-Punkt ,,Module für Medizin angerechnet bekommen“ gibt es weitere, allgemeine Informationen zur Anerkennung von Modulen.

Kommentare sind geschlossen

Close Search Window