Vorbereitungskurse empfehlen wir seitens der ÖH nicht und bieten keine an. Du findest eigentlich alle Infos im Netz oder einem guten Buch/Deinen Schulbüchern. Das spart richtig viel Geld. Die kommerziellen Vorbereitungskurse sind zum Bestehen nicht nötig. Auch wenn sie den Anschein erwecken ,,offiziell“ zu sein und etwas mit den Unis zu tun zu haben, ist das definitiv nicht der Fall. Das Mitbelegen von Vorlesungen des Studiums ist weder nötig noch empfehlenswert.
Die Skripte der ÖH-Med-Wien sind für einen Überblick ganz gut, jedoch nicht detailliert genug. Wer frisch maturiert hat, sollte sich an seinen Schulbüchern orientieren. Bei wem die Matura deutlich länger zurückliegt und/oder keine Schulbücher mehr hat, für den lohnt es sich vermutlich eher eine Stoffzusammenfassung für den MedAT zu erwerben. Empfehlungen sprechen wir keine aus. Tauscht euch diesbezüglich gerne in den Facebookgruppen aus.
In der Universitätsbibliothek der Meduni stehen 4 Bücher zum MedAT zum Ausborgen zur Verfügung:
MedAT 2024/25 Band 1 : 1 Präsenzexemplar und 2 Exemplare für 30 Tage zu entlehnen
MedAT 2024/25 Band 2: 1 Präsenzexemplar und 2 Exemplare für 30 Tage zu entlehnen
MedAT Simulation Übungsbuch: 1 Exemplar für 30 Tage zu entlehnen
MedAT Leitfaden Aufnahmeverfahren: 1 Exemplar für 30 Tage zu entlehnen
Den KFF-Teil sollte man gut geübt haben. Im Internet gibt es einige kostenfreie Aufgaben. Ansonsten lohnt sich hierfür bestimmt die Investition in ein Übungsbuch oder einen Onlinezugang. Allerdings sind dort die Allergieausweise oft nicht in ausreichender Zahl und/oder Qualität vorhanden. Freunde und Familienmitglieder können dabei sicher aushelfen 😉